Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Pulicaria vulgaris Gaertn.
Kleines Flohkraut
Pulicaria vulgaris
Species2696
Pulicaria Gaertn.
Pulicaria
Gattung2692
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
Großes Flohkraut
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica
Subspecies2695
Pulicaria dysenterica (L.) Bernh.
Pulicaria dysenterica
Species2693
Puccinellia nuttalliana (Schult.) Hitch.
Puccinellia nuttalliana
Species22158
Puccinellia maritima (Huds.) Parl.
Strand-Salzschwaden
Puccinellia maritima
Species22153
Puccinellia limosa (Schur) Holmb.
Sumpf-Salzschwaden
Puccinellia limosa
Species22144
Puccinellia fasciculata (Torr.) Bicknell
Puccinellia fasciculata
Species22149
Puccinellia Parl.
Puccinellia
Gattung22122
Puccinellia distans s. str. (Jacq.) Parl.
Puccinellia distans s. str.
Species22134
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden
Puccinellia distans subsp. distans
Subspecies22143
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Puccinellia distans agg.
Puccinellia distans agg.
Aggregat22124
Zum Aggregat gehören P. capillaris, P. distans subsp. distans und P. limosa.
Puccinellia capillaris (Lilj.) Jansen
Haar-Salzschwaden
Puccinellia capillaris
Species22126
Ptychotis W. D. J. Koch
Ptychotis
Gattung17190
Pterocarya fraxinifolia (Lam.) Spach
Pterocarya fraxinifolia
Species12115
Pterocarya Kunth
Pterocarya
Gattung12114
Pteris L.
Pteris
Gattung24563
Pteris cretica L.
Pteris cretica
Species24564
Pteridophyta
Pteridophyta
Abteilung24275
Pteridium Gled. ex Scop.
Pteridium
Gattung24545
Pteridium aquilinum subsp. pinetorum (C. N. Page & R. R. Mill) J. A. Thomson
Pteridium aquilinum subsp. pinetorum
Subspecies24559
Pteridium aquilinum subsp. capense sensu Oberd. (Thunb.) C. Chr.
Pteridium aquilinum subsp. capense sensu Oberd.
Subspecies24557
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
Subspecies24556
Pteridium aquilinum (L.) Kuhn
Adlerfarn
Pteridium aquilinum
Species24549
Die beiden Unterarten, P. aquilinum subsp. aquilinum und P. aquilinum subsp. pinetorum, wurden nur in Ausnahmefällen, bei einigen kleineren Projektgebieten, unterschieden. Dennoch lässt sich eine Tendenz unterschiedlicher Areale erkennen, mit einer mehr nordöstlichen Verbreitung von P. aquilinum subsp. pinetorum, aber es wird nur die Karte der Gesamtart gezeigt.
Ptelea trifoliata L.
Ptelea trifoliata
Species18462
Ptelea L.
Ptelea
Gattung18461
Ptarmica oxyloba DC.
Ptarmica oxyloba
Species69
Psilurus incurvus (Gouan) Schinz & Thell.
Psilurus incurvus
Species22118
Psilurus Trin.
Psilurus
Gattung22117
Psilotopsida
Psilotopsida
Klasse25227
Psilathera Link
Psilathera
Gattung17160
Pseudoturritis turrita (L.) Al-Shehbaz
Turmgänsekresse
Pseudoturritis turrita
Species10550
Pseudoturritis Al-Shehbaz
Pseudoturritis
Gattung10549
Pseudotsuga menziesii subsp. menziesii
Pseudotsuga menziesii subsp. menziesii
Subspecies24255
Pseudotsuga menziesii subsp. glaucescens (Schwerin) P. D. Sell
Pseudotsuga menziesii subsp. glaucescens
Subspecies24254
Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco
Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
Species24249
Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Pseudotsuga Carrière
Pseudotsuga
Gattung24248
Pseudorchis Ség.
Pseudorchis
Gattung24047
Pseudorchis albida subsp. tricuspis (Beck) E. Klein
Pseudorchis albida subsp. tricuspis
Subspecies24056
Pseudorchis albida subsp. albida
Pseudorchis albida subsp. albida
Subspecies24055
Pseudorchis albida (L.) Á. Löve & D. Löve
Gewöhnliche Weißzunge
Pseudorchis albida
Species24049
Die beiden Unterarten, P. albida subsp. albida und P. albida subsp. tricuspis, wurden bisher kaum unterschieden; dennoch ist P. albida subsp. albida als bei weitem häufigste Sippe anzusprechen. Von P. albida subsp. tricuspis gibt es nur einen Nachweis in den Allgäuer Alpen.
Pseudofumaria (nom. rej. sub Corydalis) Medik.
Pseudofumaria (nom. rej. sub Corydalis)
Gattung12373
Pseudofumaria lutea (L.) Borkh.
Gelber Scheinerdrauch
Pseudofumaria lutea
Species12385
Pseudofumaria alba subsp. alba
Pseudofumaria alba subsp. alba
Subspecies12381
Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén
Pseudofumaria alba subsp. acaulis
Subspecies12378
Pseudofumaria alba (Mill.) Lidén
Pseudofumaria alba
Species12375
Prunus virginiana L.
Prunus virginiana
Species16829
Prunus triloba
Prunus triloba
Species16828
Prunus tenella Batsch
Prunus tenella
Species16826
Prunus spinosa s. str. L.
Prunus spinosa s. str.
Species16822
Prunus spinosa agg.
Schlehe (Artengruppe)
Prunus spinosa agg.
Aggregat16818
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen P. spinosa. Diese Art wurde aber nur in einigen Projektgebieten von der selteneren Kulturhybride P. fruticans unterschieden, die nach der Datenlage in einigen gut untersuchten Bereichen sogar relativ häufig (synanthrop) nachgewiesen werden konnte.
Prunus serrulata
Prunus serrulata
Species16817
Prunus serotina Ehrh.
Späte Trauben-Kirsche
Prunus serotina
Species16815
Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen.
Prunus persica (L.) Batsch
Prunus persica
Species16812
Prunus padus subsp. petraea (Tausch) Domin
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Subspecies16808
In der Karte sind nur die gesicherten Vorkommen in den Hochlagen der Mittelgebirge und in den Alpen dargestellt, wo die Verbreitung möglicherweise noch nicht vollständig erfasst ist. Weggelassen sind alle Angaben für Sträucher der niederen Lagen mit (halb) aufrechten Blütentrauben, die oft gepflanzt oder aus Pflanzungen verwildert sind. Die taxonomische Stellung dieser Kultursippe ist ungeklärt, zur Unterart Prunus padus subsp. petraea im engen Sinn gehören sie nicht. Die Stellung der Blütentrauben allein ist kein Erkennungsmerkmal der Unterart; wesentlich sind Wuchs der Sträucher, Blattform und -struktur sowie Blütenduft. Nicht in der Karte enthalten ist eine allgemeine Angabe für das Erzgebirge (Gutte & al. 2012) und eine nicht geprüfte Angabe für das Selketal im Harz (Ascherson & Graebner 1907).
Prunus padus subsp. padus
Prunus padus subsp. padus
Subspecies16806
Prunus padus L.
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Prunus padus
Species16803
Die bei weitem häufigste Unterart, P. padus subsp. padus, die nahezu vollständig mit dem Kartenbild der Gesamtart übereinstimmt, wurde nur bei wenigen Projekten kritisch erfasst. Daher wird neben der Karte der viel selteneren P. padus subsp. petraea nur die der Gesamtart gezeigt.
Prunus mahaleb L.
Felsen-Kirsche
Prunus mahaleb
Species16801
Prunus laurocerasus L.
Prunus laurocerasus
Species16800
Seit einigen Jahren wird vermehrt ein spontanes Auftreten von P. laurocerasus in Wäldern beobachtet, beispielweise im Rheinland, im Ruhrgebiet und in Teilen Süddeutschlands sowie in Großstädten. Die Karte zeigt wahrscheinlich nicht das ganze Ausmaß der Verwilderungen, sondern gibt in einigen Gebieten mit höherer Nachweisdichte nur die Kartieraktivitäten wieder.
Prunus fruticosa Pall.
Strauch-Kirsche
Prunus fruticosa
Species16797
Prunus fruticans Weihe
Prunus fruticans
Species16820
Prunus L.
Prunus
Gattung16744
Prunus × eminens Beck
Prunus × eminens
Species16780
Prunus dulcis (Mill.) D. A. Webb
Prunus dulcis
Species16796
Prunus domestica s. l. L.
Prunus domestica s. l.
Species16782
Prunus domestica subsp. syriaca (Borkh.) Janch.
Prunus domestica subsp. syriaca
Subspecies16794
Prunus domestica subsp. insititia (L.) Bonnier & Layens
Prunus domestica subsp. insititia
Subspecies16791
Prunus domestica subsp. domestica
Prunus domestica subsp. domestica
Subspecies16788
Prunus domestica subsp. claudiana (Pers.) NN
Prunus domestica subsp. claudiana
Subspecies16785
Prunus cerasus subsp. cerasus
Prunus cerasus subsp. cerasus
Subspecies16778
Prunus cerasus subsp. acida (Ehrh.) Schübl. & G. Martens
Prunus cerasus subsp. acida
Subspecies16773
Prunus cerasus L.
Prunus cerasus
Species16771
Prunus cerasus agg.
Prunus cerasus agg.
Aggregat16770
Prunus cerasifera subsp. myrobalanus Ehrh.
Prunus cerasifera subsp. myrobalanus
Subspecies16768
Prunus cerasifera Ehrh.
Prunus cerasifera
Species16767
Prunus cerasifera × domestica
Prunus cerasifera × domestica
Species16769
Prunus brigantina Vill.
Prunus brigantina
Species16766
Prunus avium (L.) L.
Vogel-Kirsche
Prunus avium
Species16753
Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht.
Prunus avium × cerasus
Prunus avium × cerasus
Species16764
Prunus armeniaca L.
Prunus armeniaca
Species16750
Prunella vulgaris L.
Gewöhnliche Braunelle
Prunella vulgaris
Species5703
Prunella laciniata × vulgaris
Prunella laciniata × vulgaris
Species5701
Prunella laciniata (L.) L.
Weiße Braunelle
Prunella laciniata
Species5698
Prunella grandiflora × vulgaris
Prunella grandiflora × vulgaris
Species5696
Prunella grandiflora × laciniata
Prunella grandiflora × laciniata
Species5694
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Große Braunelle
Prunella grandiflora subsp. grandiflora
Subspecies5693
Prunella grandiflora (L.) Scholler
Prunella grandiflora
Species5691
Prunella L.
Prunella
Gattung5690
Proteales Lindley
Proteales
Ordnung15647
Primula vulgaris subsp. vulgaris
Primula vulgaris subsp. vulgaris
Subspecies11148
Primula vulgaris Huds.
Schaftlose Primel
Primula vulgaris
Species11144
Neben den weit voneinander isolierten Teilarealen im äußersten Norden und Süden gibt es zahlreiche über das ganze Gebiet verteilte Einzelfunde mit synanthropem Status. Diese gehören zu Verwilderungen, etwa aus Gartenauswurf, die deutlich häufiger sein müssten, als die Karte zeigt. Diese Gartenformen gehören oft nicht zur Art, sondern zu Kulturhybriden, z. B. mit P. elatior. Solche stängellosen Kulturpflanzen wurden aber meist nicht von P. vulgaris unterschieden.
Primula veris subsp. veris
Wiesen-Primel
Primula veris subsp. veris
Subspecies11131
Primula veris L.
Wiesen-Schlüsselblume
Primula veris
Species11129
Primula × tommasinii Gren. et Godr.
Primula × tommasinii
Species11127
Primula spectabilis Tratt.
Primula spectabilis
Species11126
Primula pubescens Wulfen
Primula pubescens
Species11124
Primula × polyantha
Primula × polyantha
Species11123
Primula minima L.
Zwerg-Primel
Primula minima
Species11122
Primula matthioli (L.) V. A. Richt.
Matthioli-Primel
Primula matthioli
Species11120
Primulales Lindley
Primulales
Ordnung11019
Zeige Datensätze 17501 bis 17600 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)