Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region
Mehr... Artname Deutscher Name akzeptierter Name Taxonomischer Rang Typischer Status Sortierung nach Taxonomie Sippenkommentar Details zur Art BfN
Syn: Cardamine petraea L.
Felsen-Schmalwand
Arabidopsis lyrata subsp. petraea
Species9825
Syn: Arabis hispida Mygind
Felsen-Schmalwand
Arabidopsis lyrata subsp. petraea
Species9825
Syn: Cardaminopsis petraea (L.) Hiitonen
Felsen-Schmalwand
Arabidopsis lyrata subsp. petraea
Species9825
Syn: Arabidopsis petraea (L.) V. I. Dorof.
Felsen-Schmalwand
Arabidopsis lyrata subsp. petraea
Species9825
Syn: Arabis petraea (L.) Lam.
Felsen-Schmalwand
Arabidopsis lyrata subsp. petraea
Species9825
Syn: Cardaminopsis hispida (L.) Hayek
Felsen-Schmalwand
Arabidopsis lyrata subsp. petraea
Species9825
Carex rupestris All.
Felsen-Segge
Carex rupestris
Species19637
Syn: Carex petraea Wahlenb.
Felsen-Segge
Carex rupestris
Species19637
Aurinia saxatilis subsp. saxatilis
Felsensteinkraut
Aurinia saxatilis subsp. saxatilis
Subspecies9921
Als häufig gepflanzte Steingartenpflanze ist die Sippe vielfach verwildert, meist in Siedlungen z. B. in Pflasterfugen. Diese synanthropen Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten ausreichend erfasst, so dass die Karte vielfach nur die erhöhte Kartieraktivität zeigt.
Agrostis rupestris All.
Felsen-Straußgras
Agrostis rupestris
Species20108
Syn: Agrostis setacea non Curtis 1777 Vill.
Felsen-Straußgras
Agrostis rupestris
Species20108
Syn: Agrostis montis-aurei Delarbre
Felsen-Straußgras
Agrostis rupestris
Species20108
Prunus padus subsp. petraea (Tausch) Domin
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Subspecies16808
In der Karte sind nur die gesicherten Vorkommen in den Hochlagen der Mittelgebirge und in den Alpen dargestellt, wo die Verbreitung möglicherweise noch nicht vollständig erfasst ist. Weggelassen sind alle Angaben für Sträucher der niederen Lagen mit (halb) aufrechten Blütentrauben, die oft gepflanzt oder aus Pflanzungen verwildert sind. Die taxonomische Stellung dieser Kultursippe ist ungeklärt, zur Unterart Prunus padus subsp. petraea im engen Sinn gehören sie nicht. Die Stellung der Blütentrauben allein ist kein Erkennungsmerkmal der Unterart; wesentlich sind Wuchs der Sträucher, Blattform und -struktur sowie Blütenduft. Nicht in der Karte enthalten ist eine allgemeine Angabe für das Erzgebirge (Gutte & al. 2012) und eine nicht geprüfte Angabe für das Selketal im Harz (Ascherson & Graebner 1907).
Syn: Prunus padus subsp. borealis auct.
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Subspecies16808
Syn: Padus avium subsp. petraea (Tausch) Holub
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Subspecies16808
Syn: Prunus petraea Tausch
Felsen-Trauben-Kirsche
Prunus padus subsp. petraea
Species16808
Brachypodium rupestre (Host) Roem. & Schult.
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Syn: Brachypodium pinnatum var. glabrum Rchb.
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Varietät20317
Syn: Brachypodium pinnatum subsp. rupestre (Host) Schübl. & Martens
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Subspecies20317
Syn: Bromus rupestris Host
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Syn: Brachypodium rupestre subsp. rupestre
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Subspecies20317
Syn: Festuca rupestris (Host) Roth
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Syn: Bromus cespitosus Host
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Syn: Brachypodium cespitosum (Host) Roem. & Schult.
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Species20317
Syn: Brachypodium pinnatum var. rupestre (Host) Posp.
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Varietät20317
Syn: Brachypodium rupestre subsp. cespitosum (Host) H. Scholz
Felsen-Zwenke
Brachypodium rupestre
Subspecies20317
Saxifraga aizoides L.
Fetthennen-Steinbrech
Saxifraga aizoides
Species18229
Syn: Saxifraga atrorubens Bertol.
Fetthennen-Steinbrech
Saxifraga aizoides
Species18229
Lilium bulbiferum L.
Feuer-Lilie
Lilium bulbiferum
Species23283
Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut.
Menyanthes trifoliata L.
Fieberklee
Menyanthes trifoliata
Species7491
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Cardamine heptaphylla (Vill.) O. E. Schulz
Fieder-Schaumkraut
Cardamine heptaphylla
Species10083
Syn: Dentaria heptaphylla Vill.
Fieder-Schaumkraut
Cardamine heptaphylla
Species10083
Syn: Dentaria pinnata Lam.
Fieder-Schaumkraut
Cardamine heptaphylla
Species10083
Syn: Dentaria intermedia Sond.
Fieder-Schaumkraut
Cardamine heptaphylla
Species10083
Brachypodium pinnatum (L.) P. Beauv.
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Syn: Brachypodium pinnatum subsp. pinnatum
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Subspecies20308
Syn: Bromus fragilis Schrank
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Syn: Festuca pinnata (L.) Huds.
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Syn: Brachypodium pinnatum var. villosum Spenn.
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Varietät20308
Syn: Triticum pinnatum (L.) Moench
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Syn: Bromus pinnatus L.
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Syn: Brachypodium abbreviatum Dumort.
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Syn: Brachypodium strigosum (M. Bieb.) Schult.
Fieder-Zwenke
Brachypodium pinnatum
Species20308
Rubus canescens DC.
Filz-Brombeere
Rubus canescens
Species17466
Syn: Rubus triphyllus sensu Bellardi, App. Fl. Pedem. auct.
Filz-Brombeere
Rubus canescens
Species17466
Syn: Rubus canescens f. setosoglandulosus (Wirtg.) H. E. Weber
Filz-Brombeere
Rubus canescens
Form17466
Syn: Rubus canescens var. glabratus (Godr.) H. E. Weber
Filz-Brombeere
Rubus canescens
Varietät17466
Syn: Rubus canescens var. canescens
Filz-Brombeere
Rubus canescens
Varietät17466
Syn: Rubus lloydianus Genev.
Filz-Brombeere
Rubus canescens
Species17466
Syn: Rubus canescens var. lloydianus
Filz-Brombeere
Rubus canescens
Varietät17466
Syn: Rubus tomentosus non Borkh. auct.
Filz-Brombeere
Rubus canescens
Species17466
Syn: Rubus tomentosus var. glabratus Godr.
Filz-Brombeere
Rubus canescens
Varietät17466
Draba tomentosa Clairv.
Filz-Felsenblümchen
Draba tomentosa
Species10213
Centaurea triumfettii All.
Filz-Flockenblume
Centaurea triumfettii
Species682
Syn: Cyanus triumfettii (All.) Dostál ex Á. Löve & D. Löve
Filz-Flockenblume
Centaurea triumfettii
Species682
Petasites spurius (Retz.) Rchb.
Filzige Pestwurz
Petasites spurius
Species2661
Syn: Tussilago spuria Retz.
Filzige Pestwurz
Petasites spurius
Species2661
Syn: Petasites tomentosus DC.
Filzige Pestwurz
Petasites spurius
Species2661
Homogyne discolor (Jacq.) Cass.
Filziger Alpenlattich
Homogyne discolor
Species2360
Syn: Tussilago discolor Jacq.
Filziger Alpenlattich
Homogyne discolor
Species2360
Alchemilla glaucescens Wallr.
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
Species16095
Syn: Alchemilla vulgaris var. hybrida Willd.
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
Varietät16095
Syn: Alchemilla glaucescens var. glaucescens
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
Varietät16095
Syn: Alchemilla hybrida subsp. pubescens Gams
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
Subspecies16095
Syn: Alchemilla hybrida var. glaucescens (Wallr.) Asch. & Graebn.
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
Varietät16095
Syn: Alchemilla hybrida subsp. glaucescens (Wallr.) O. Bolòs & Vigo
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
Subspecies16095
Syn: Alchemilla hybrida auct.
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
Species16095
Syn: Alchemilla pubescens non Lam. auct.
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
Species16095
Syn: Alchemilla pubescens Lam.
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
Species16095
Syn: Alchemilla glaucescens var. adpressipilosa (Reinth.) Pawl.
Filziger Frauenmantel
Alchemilla glaucescens
Varietät16095
Arctium tomentosum Mill.
Filz-Klette
Arctium tomentosum
Species213
Syn: Lappa arctium Hill
Filz-Klette
Arctium tomentosum
Species213
Syn: Lappa tomentosa (Mill.) Lam.
Filz-Klette
Arctium tomentosum
Species213
Syn: Arctium bardana Willd.
Filz-Klette
Arctium tomentosum
Species213
Syn: Arctium leptophyllum Klokov
Filz-Klette
Arctium tomentosum
Species213
Carex tomentosa L.
Filz-Segge
Carex tomentosa
Species19668
Syn: Carex filiformis auct.
Filz-Segge
Carex tomentosa
Species19668
Cotoneaster tomentosus (Aiton) Lindl.
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Die irrtümlichen Fundmeldungen außerhalb der Alpen und des Vorlands wurden gelöscht, aber auch im Alpengebiet besteht Verwechslungsgefahr mit eingebürgerten Arten, vor allem dem ebenfalls filzig behaarten, häufig gepflanzten und verwildertem C. dielsianus (vgl. Klotz 2009).
Syn: Cotoneaster nebrodensis non (Guss.) C. Koch 1853 auct.
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Syn: Mespilus tomentosa Aiton
Filz-Zwergmispel
Cotoneaster tomentosus
Species16313
Veronica triphyllos L.
Finger-Ehrenpreis
Veronica triphyllos
Species7378
Pulsatilla patens subsp. patens
Finger-Küchenschelle
Pulsatilla patens subsp. patens
Subspecies12939
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn
Corydalis solida subsp. solida
Subspecies12333
Cardamine pentaphyllos (L.) Crantz
Finger-Schaumkraut
Cardamine pentaphyllos
Species10091
Syn: Dentaria digitata Lam.
Finger-Schaumkraut
Cardamine pentaphyllos
Species10091
Syn: Dentaria pentaphyllos L.
Finger-Schaumkraut
Cardamine pentaphyllos
Species10091
Carex digitata L.
Finger-Segge
Carex digitata
Species19252
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Finger-Steinbrech
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Subspecies18324
Die Ausbreitung in den letzten Jahrzehnten auf Gleisschotter vieler Bahnlinien führte zu einer Verdichtung und Ausweitung des Areals. Die Ausbreitung entlang von Bahnstrecken außerhalb früher besiedelter Gebiete ergibt dort strenggenommen einen neophytischen Status; solche Vorkommen konnten aber in der Karte nicht differenziert werden.
Alchemilla effusa Buser
Flachblatt-Frauenmantel
Alchemilla effusa
Species16139
Syn: Alchemilla ursina S. E. Fröhner
Flachblatt-Frauenmantel
Alchemilla effusa
Species16139
Syn: Alchemilla inconcinna auct.
Flachblatt-Frauenmantel
Alchemilla effusa
Species16139
Eryngium planum L.
Flachblättrige Mannstreu
Eryngium planum
Species13646
Die Art erreicht an der Oder ihre westliche natürliche Verbreitungsgrenze. Einige der Angaben aus dem übrigen Gebiet (stets synanthrop, meist aus Gartenkultur verwildert) könnten sich auch auf das ähnliche E. giganteum beziehen.
Taraxacum platyglossum Raunk.
Flachblütiger Löwenzahn
Taraxacum platyglossum
Species3417
Syn: Taraxacum obliquum subsp. platyglossum (Raunk.) Dahlst.
Flachblütiger Löwenzahn
Taraxacum platyglossum
Subspecies3417
Bolboschoenus planiculmis (F. Schmidt) T. V. Egorova
Flachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
Species19029
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Syn: Scirpus planiculmis F. Schmidt
Flachfrüchtige Strandsimse
Bolboschoenus planiculmis
Species19029
Taraxacum austrinum G. E. Haglund
Flachmoor-Löwenzahn
Taraxacum austrinum
Species3431
Syn: Taraxacum heleonastes G. E. Haglund
Flachmoor-Löwenzahn
Taraxacum austrinum
Species3431
Silene linicola C. C. Gmel.
Flachs-Leimkraut
Silene linicola
Species8428
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Cuscuta epilinum Weihe
Flachs-Seide
Cuscuta epilinum
Species7423
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Zeige Datensätze 2601 bis 2700 von 25429
Quelle: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (2018)