In diesem Eingabeformular können Sie eine Liste von Artbeobachtungen (Kartierliste, Aufnahmen) und alle wichtigen weiteren Information dazu eingeben. Mit rotem * gekennzeichnete Eingabefelder müssen ausgefüllt werden. Die Restlichen sind freiwillig. Bitte geben Sie dennoch unter Fundortnamen stets ein treffendes Toponym zum Fundort ein. Einzelne Arten können Sie mit dem Einzelbeobachtungs-Formular eingeben. Mit einem Schloss gekennzeichnete Eingabefelder können so eingestellt werden, dass Eingaben gemerkt und beim nächsten Aufruf voreingestellt werden. Um dieses Verhalten festzulegen, bitte auf das Schlosssymbol klicken. Kopfdaten zur Aufnahme verantwortlicher Kartierer: Kartierer: Geben Sie die Namen aller beteiligten Beobachter an. Nutzen Sie für jeden Beobachter eine eigene Zeile. Den verantwortlichen Beobachten fügen bitte in der obersten Zeile ein. Datum der Aufnahme: Modus vage Datumsangabe: * Sie können ein Datum in der Form dd.mm.jjjj, mm.jjjj oder jjjj eingeben. Ein konkretes Datum können Sie auch mit dem Datumspicker auswählen. Bearbeitungsstatus: VorläufigAbgeschlossenTestdaten Soll die Dateneingabe für die weitere Bearbeitung offen bleiben oder abgeschlossen werden? Nach Abschluss der Dateneingabe kann eine Prüfroutine und erste Verifizierung erfolgen. Allgemeine Beschreibung der Aufnahme: Geben Sie eine Beschreibung zur Aufnahme bzw. zum Begang ein. Dies kann allgemeine Informationen zur Biotopen, Begangsweg, Besonderheiten u.ä. enthalten. Foto zur Aufnahme: Fundort Koordinaten und Bezugssystem: * WGS84 (decimal lat,long)TK-RastersystemTK-Minutenfelder Klicken Sie zur Koordinateneingabe auf den Fundpunkt in der Karte. Optional können Sie auch das Koordinatensystem angeben. Unschärferadius (m): Fundort Name: Geben Sie hier eine genauere Fundortbezeichnung für die Beobachtung an. Der Orts-/Gemeindename wird vom System automatisch ermittelt. Suche nach Ortsnamen : Suchergebnis schließen Suche in Ortsreferenz: Geben Sie den Namen eines Ortes oder einer Örtlichkeit ein, nach der Sie suchen lassen wollen. Bei einen eindeutigen Ergebnis wird der Kartenausschnitt auf den gefundenen Ort verschoben, bei mehreren Treffern erhalten Sie eine Auswahlliste, aus der Sie den von Ihnen gesuchten Ort auswählen können. Sie können auch eine neue Geometrie zur Mehrfachnutzung speichern. Dazu muss zuerst eine Punkt-, Linien- oder Flächengeometrie in der Karte erstellt werden und dann in diesem Textfeld ein Name vergeben werden. Mittels Tabulator-Taste wird der Speicher-Button aktiviert. Anschließend den Button neben dem Textfeld anklicken. Loading... Angaben zur ArtbeobachtungHinweise zur eingegebenen Art Step 1 {content} Indigen Einheimisch Eingebürgert Indigenat fraglich Synanthrop Unbeständig Wiedereingebürgert Kultiviert Angesalbt Angabe fraglich Falschangabe, veröffentlicht keine Angabe Angesalbt und am Standort selbst reproduzierend Eingebürgert (lokal) kultiviert & unbeständig verwildert Sicher Unsicher* nicht sensibel 100m 1km 2km 10km 100km Foto hochladen Zuerst Art wählen ArtnameBeobachtetStatusBestimmung *Kommentar zur BeobachtungEmpfindlichkeitFoto zur ArtFoto zur Art Geben Sie die ersten Buchstaben des Gattungsnamens gefolgt von den Anfangsbuchstabens des Artnamens ein. Beispiel: plan me für Plantago media. Um weiter einzugrenzen können Sie auch weitere Namensbestandteile angeben: pla med me für Plantago media subsp. media. Felder mit * sind obligatorisch, alle anderen Angaben sind optional. Tipp: Wurden Ihre Daten von einem anderen Kartierer bestimmt, können Sie dessen Vor- und Nachnamen in der Tabelle vorbelegen. Nachfolgende Zeilen übernehmen dann diese Eingabe.